VR Trainings
Ausgangssituation:
Die Aus- und Weiterbildung von Personal hat in der produzierenden Industrie einen hohen Stellenwert. Die Gründe dafür liegen in der Komplexität der Prozesse, gesetzlichen Vorgaben, aber auch industriespezifischen Standards bezüglich Sicherheits-, Umwelt-, Gesundheits- und Qualitätsmanagement.
Zur Erfüllung dieser Anforderungen bedarf es neben robusten Prozessen in Verbindung mit zunehmender Automatisierung auch gut ausgebildete Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Durch die fortschreitende Automatisierung ist aber der Produktionsprozess selbst komplexer geworden. Klassische Lehrmethoden wie Einzel- oder Gruppenunterweisungen, Online-Trainings oder das Selbststudium von herkömmlichen, papierlastigen Arbeitsanleitungen können diesen Anforderungen nur noch bedingt gerecht werden.
Teilweise kann es daher zum Beispiel notwendig sein, bestimmte Abläufe von Arbeitsschritten an der realen Anlage zu trainieren. Diese muss für das Training geblockt werden und steht in der Zeit unter Umständen nicht für die Produktion zur Verfügung. Daraus ergibt sich ein Kapazitätsverlust, welcher sich wiederum negativ auf die Produktivität und in der Folge auch auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt.
Eine weitere Herausforderung liegt im unterschiedlichen Kompetenzprofil, welches verschiedene Mitarbeiter-/innen aufweisen. Konventionelle Trainingsmethoden können den unterschiedlichen Kompetenzniveaus der Werker in der Regel nur bedingt Rechnung tragen.
Um das Kompetenzniveau einer Einheit nachhaltig auf einen hohen, angeglichenen Standard zu entwickeln, ist es wichtig, dass ein Trainingssystem individuelles Lernen ermöglicht. Dabei ist es hilfreich, wenn es neben einer möglichst realen Trainingsumgebung auch Feedback Elemente beinhaltet.
Unsere Lösung:
Die Nutzung von Virtual Reality kann diese Anforderungen lösen. Durch die Abbildung des realen Trainingsgegenstandes im Metaverse kann ein realitätsnahes Training stattfinden, ohne dabei die Produktion der realen Anlage zu stören. Ein modularer Trainingsaufbau ermöglicht es dem Trainee einzelne Elemente nach Bedarf zu wie-derholen. Durch die Einbindung von Gamification-Elementen erhalten die Mitarbeiter ein unmittelbares Feedback. Im Falle von Fehlern kann der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin diesen in der virtuellen Welt sofort korrigieren und es in der erweiterten Realität „richtig machen“. Dies ermöglicht das Anheben des gesamten Kompetenzniveaus verschiedener Werker und Werkerinnen und erleichtert in der Folge die Schulung von Details des Produktionsprozesses.
Basierend auf Ihren Anforderungen erstellen wir bei Virtualis RE für Sie drei unterschiedliche Arten von softwarebasierten VR Trainings:
Nutzen / Vorteile:
30% ZEITERSPARNIS
Schnellere Lernerfolge sowie die Möglichkeit, die Schulungen orts- und zeitunabhängig durchzuführen, reduzieren die Abwesenheitszeiten im Unternehmen drastisch.
33% KOSTENREDUKTION
Einmal entwickelt, können virtuelle Trainings beliebig oft und unternehmensweit eingesetzt werden. Darüber hinaus entfallen Reisekosten und Ausgaben für externe Trainer.
75% STÄRKERER LERNEFFEKT
Studien belegen: Durch die hohe Immersion lernen die Teilnehmer in virtuellen Trainings bis zu 4x schneller als in traditionellen Lernumgebungen und können das Gelernte 275% sicherer anwenden.
SPANNEND & FESSELND
Für die meisten Lernenden ist VR etwas, das sie noch nie zuvor erlebt haben. Im Gegensatz zu traditionellen Lernmodalitäten ist VR fesselnd, einnehmend und hält die Lernenden auf Trab.
Einsatzbereiche: